Wird LEIBER-Azubi Alessandro Dedic Deutscher Meister im CNC-Fräsen?
Alessandro Dedic übt gerade für einen ganz besonderen Wettbewerb: Der 22-jährige Zerspanungsmechaniker-Azubi bei LEIBER, dem Spezialisten für Aluminiumumformung in Emmingen, befindet sich gerade in der Qualifikationsphase für die Deutsche Meisterschaft im CNC-Fräsen. Mit Ehrgeiz und Neugier will er den Wettbewerb meistern. Von seinem Ausbildungsbetrieb erhält er jede erdenkliche Unterstützung bei seiner Mission „Deutscher CNC-Meister“.
Deutsche Meisterschaft im CNC-Fräsen? Ja, das gibt`s tatsächlich! Sie ist eine Disziplin innerhalb der Meisterschaft der Berufe. Der Deutsche Meister darf entweder zur nächsten Weltmeisterschaft WorldSkills in Shanghai oder zur EM der Berufe, den EuroSkills St. Petersburg.
Erfolgstaktik mit Coolness-Faktor
LEIBER-Azubi Dedic will unbedingt dahin. Er hat dafür ein Erfolgsrezept, denn wie bei Sportwettbewerben brauchen auch CNC-Fräser eine Taktik, wenn sie gewinnen wollen. Die von Dedic lautet: „Schnell und präzise arbeiten und immer schön ruhig zu bleiben.“ Allerdings kommt auch beim CNC-Fräsen vor dem Sieg der Schweiß. Auch hier gilt: Übung macht den Meister. „Zur Vorbereitung gehört in erster Linie sehr viel Training“, sagt Dedic. Allerdings dürfe wie im Sport oder bei der Musik der Spaß nie verloren gehen: „Und du brauchst Ehrgeiz.“ Den hat Dedic ebenso wie eine große Portion Neugier. Das haben auch seine Ausbilder erkannt und ihm daher den Tipp gegeben, sich doch für die Meisterschaften anzumelden. „Ich habe darin sofort eine gute Gelegenheit gesehen, Neues zu lernen und über mich hinauszuwachsen.“ LEIBER-Ausbildungsleiter Joachim Schmid freut die Entwicklung seines Azubis sehr. Er glaubt fest an ihn und unterstützt ihn, wo es nur geht. „Meine Ausbilder helfen mir uneingeschränkt“, bestätigt Dedic.
Was CNC-Fräser können müssen
Den Rest soll dann die Taktik machen, denn tatsächlich kommt es beim CNC-Fräsen auf Schnelligkeit und Präzision an. „Nur so können komplizierte Geometrien in hoher Qualität leicht gefertigt werden“, erklärt Dedic. Schmid erklärt das Geheimnis des CNC-Fräsens so: „Du brauchst ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen, um aus der 2-D Zeichnung ein Volumenmodell erstellen zu können – und Erfahrung im Fräsen, um die Spannbedingungen, Bearbeitungsabfolge sowie die optimalen Schnittparameter festzulegen.“ Unabdingbar bei dieser Arbeit seien zudem Sorgfalt beim Einfahren der Programme und „ein hohes Qualitätsbewusstsein, das sich durch laufende Selbstkontrollen auszeichnet“, erläutert Schmid.
Eine Meisterschaft fürs Berufsleben
Für Dedic ist die Teilnahme an der DM-Qualifikation trotzdem auch Spielwiese und Experimentierfeld: „Natürlich ist es mein Ziel, in der Meisterschaft weit zu kommen, ich will aber vor allem so viel wie möglich lernen und meine Fähigkeiten verbessern.“ Diese Erfahrung möchte er in seinem zukünftigen Berufsleben nutzen: „Ich erhoffe mir, die bei der Meisterschaft erlernten Kenntnisse in meinem weiteren Berufsleben einfließen lassen und mich immer weiter qualifizieren zu können.“ Denn für die Meisterschaften gelte dasselbe, was er auch anderen Azubis rät: „Habt Spaß an der Arbeit, verliert nie den Ehrgeiz und seid immer wissbegierig und offen für Neues.“
CNC-Meisterschaft – so läuft´s ab
Zunächst werden die Maschinen einsatzbereit gemacht. Danach haben die Teilnehmer 15 Minuten Zeit, um die vorgelegte Zeichnung zu verstehen (Planungsphase). Anschließend startet die reine Programmierphase. Sie dauert drei Stunden. Hier müssen das Bauteil an- sowie die Frässtrategien festgelegt werden. Nach dem Programmieren erhalten die Teilnehmer weitere 15 Minuten Zeit, um das Werkzeugmagazin mit den benötigten Werkzeugen zur Bearbeitung zu beladen. Zum Schluss startet dann die reine, dreieinhalbstündige Bearbeitungsphase, in der das Bauteil komplett nach Zeichnung maßgerecht gefertigt werden muss.
Im ersten Arbeitsgang konstruiert Alessandro ein Bauteil am CAM; im nächsten Schritt gibt er die Parameter in die Fräsmaschine ein und überwacht den Vorgang. Messen im 0,01mm-Bereich ist unerlässlich für die Qualitätssicherung.